 |
 |
Im Gegensatz zu unserem Dezimalsystem ist das römische Zahlensystem kein Stellenwertsystem. Es benutzt,
ähnlich wie die Ägypter, Symbole. Die Wertigkeit der Symbole ist dabei unabhängig von der Stelle an der sie stehen -
ein Symbol bedeutet immer die gleiche Zahl:
 |
| Definition: Römische Zahlzeichen | |
 |
 |
Grundzeichen (GZ) | Hilfszeichen (HZ) |
Zeichen | Wertigkeit | Zeichen | Wertigkeit |
I | 1 | V | 5 |
X | 10 | L | 50 |
C | 100 | D | 500 |
M | 1000 | | |
|
 |
 |
Wie sich erkennen lässt, basiert das römische Zahlensystem ebenso wie unseres auf Zehnerzahlen (Anzahl der Finger an beiden Händen). Die
Römer fügten diesen Grundzeichen aber noch Hilfszeichen hinzu (Anzahl der Finger einer Hand) um so einfacher und übersichtlicher Zahlen notieren
zu können. Um dies zu verstehen, müssen die Regeln für das Lesen und Schreiebn von römische Zahlen bekannt sein.
Folgende Regeln gelten (im Schulbereich) für die Konstruktion von römischen Zahlen
- Ein römischen Zahlworte besteht aus einer Aneinanderreihung einzelner römisches Ziffernzeichen (RZ).
Beispiel: Das römische Zahlwort MCLIV besteht aus den RZ: "M", "C", "L", "IV".
- In einem römischen Zahlwort sind die einzelnen RZ mit aufsteigender Wertigkeit von rechts nach links angeordnet.
Beispiel: CXVII (C < X < V < I)
- Der Wert eines römischen Zahlwortes entsteht durch Addition der einzelnen römischen Ziffernzeichen.
Beispiel: Das römische Zahlwort MCLIV bedeutet: M + C + L + IV = 1154.
- Es darf maximal dreimal das gleiche Zeichen hintereinander folgen mit Ausnahme von D,L,V, welche insgesamt nur einmal vorkommen dürfen.
Beispiel: MDLXXXIX
- Wenn links von einem Grundzeichen (M,C,X,I) bzw. Hilfszeichen (D,L,V) ein Zeichen mit kleinerem Wert steht, so wird dieses abgezogen. Es wird eine sogenannte subtraktive Kombination (SK) gebildet.
Beispiel: IV = 5-1 = 4 ; IX = 10 - 1 = 9 ; XLV = 50 - 10 + 5 = 45
- Nur die Grundzeichen C,X,I dürfen links neben einem höherwertigen Zeichen stehen und dies auch nur einmal. Die Hilfszeichen (D,L,V) dürfen hierfür nicht benutzt werden..
Beispiel: LC = 100 - 50 = 50 geht nicht; eben so gehen VC = 100 - 5 = 95 und DM = 1000 - 500 = 500 nicht. Auch IIX ist falsch.
Korrekt wäre gewesen: 50 = L, 95 = XCV = 100 - 10 + 5, 500 = D sowie VIII = 8.
- D,L,V dürfen nur einmal in einem römischen Zahlwort vorkommen.
Beispiel: MDLXXXIX
Achtung: Die größte darstellbare Zahl ist 3999!
Es muss beachtet werden, dass sich die Regeln über die Jahrhunderte leicht verändert haben. Hier wurden die Regeln aufgeführt die für den
heutigen Mathematikunterricht wichtig sind.
|
 |
 |