Klasse 9 - Informatik: Einführung in Tabellenkalkulationsprogramme (TKP)

Grundbegriffe

 TypBeschreibung 
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungRechenblätter 1
Am Anfang stehen Grundbegriffe wie Zelle, Formel etc.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungRechenblätter 2
Was ist der Unterschied zwischen relativen und absoluten Zellbezügen? Wann sollte welche Art benutzt werden? Und wie lässt sich schnell ein Stundenplan erstellen. All diese Fragen sind Thema dieses Arbeitsblatts.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungRechenblätter 3
Datentypen und Formate sind das Thema dieses Blattes.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungRechenblätter 4
Zusammenhänge zwischen Größen lassen sich nicht nur tabellarisch erfassen. Es gibt auch andere Zuordnungsformen: Pfeildiagramme, Matrix, Formel.
pdf
Anzeigen ArbeitsblattRechenblätter 5
Ein abschließende Aufgabenblatt prüft nochmals die grundlegende Bedienung eines Tabellenkalkulationsprogramms.
pdf

Funktionale Programmierung

 TypBeschreibung 
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungFuntkionale Programmierung 1
Einführung in die Notation im Themenbereich funktionale Programmierung (Funktion, Eingangsparameter, etc.)
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungFunktionale Programmierung 2
Erstellen komplexerer Datenflüsse anhand der verschiedenen Mittelwerte (geometrisch, harmonisch, arithmetisch).
pdf
AB 3a, AB 3b Arbeitsblatt mit LösungFunktionale Programmierung 3
Beide Arbeitsblätter zusammen führen in die vorgegeben Funktionen eines TKP ein. Geübt wird alles einem Würfelspiel, das umgesetzt werden soll.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungFunktionale Programmierung 4
Ohne Wissen über die WENN-Funktion ist fast kein Erstellen von Datenflüssen möglich.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungFunktionale Programmierung 5
Logische Funktionen stehen bei diesem Arbeitsblatt im Mittelpunkt. Sie sind unabdingbar, wenn Rechnung nur unter bestimmten Bedinungen durchgeführt werden dürfen.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungFunktionale Programmierung 6
Dieses Arbeitsblatt prüft nochmals alle Kenntnisse über die Bedienung eines Tabellenkalkulationsprogramms bevor an das Erstellen von Diagrammen geht.
pdf
Starten Online-TestFunktionale Modellierung
Beherrscht du schon die Grundbegriffe? Dann mache noch schnell einen Test.
Dauer: 5 Minuten
html/js

Diagramme in TKPs

 TypBeschreibung 
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungDiagramme 1
Welche Arten von Diagrammen gibt es? Wann sollte welches benutzt werden?
Dieses Blatt schafft die Grundlagen. Die Datenbasis ist eine statistische Erhebung in der Klasse über die Schuhgröße, Anzahl der Geschwister, etc.
pdf
Anzeigen ArbeitsblattDiagramme 2
Abschließend kann jeder nochmal zeigen was er gelernt hat. Ziel des Blattes ist eine vollständige Analyse eines Polynoms zweiten Grades (Parabeln).
pdf

Klasse 9 - Informatik: Datenbanken

Beispieldatenbanken

 TypBeschreibung 
Anzeigen OpenOffice-DBBeispiel-Datenbank
Eine Tabelle mit Daten zu Personen, Daten, Geschäften etc.
odb
Anzeigen OpenOffice-DBBücher-Datenbank
Eine Tabelle mit Daten zu Autoren, Seitenzahlen, Titeln etc.
odb

Grundlagen mit Karteikarten

 TypBeschreibung 
Anzeigen TheorieAnleitungen
Damit immer mal wieder nachgeschaut werden kann, wie etwas in OpenOffice funktioniert, stelle ich hier die wichtigesten Schritte zusammen:
  1. Anlegen einer neuen Datenbank
  2. Anlegen einer Tabelle
  3. Abfragen erstellen
  4. Einfache Formular erstellen
  5. Bericht erstellen
  6. Formular mit Bildern als Feldtyp
  7. Formular mit Kombinationsfeld (Auswahlmenü)
  8. Formular für m:n-Beziehung

    Beispieldateien
    ohne n:m-Formular
    Fertiges Dokument
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungKarteikarten
Am Beispiel eines Sportvereins wird gezeigt, dass ein TKP nicht mehr in allen Fällen genügt. Es wird versucht, die Mitgliederverwaltung aus einem Karteikasten in den Computer zu übertragen. Dabei werden nochmals die Begriffe Klassen- und Objektkarte wiederholt.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungKarteikasten und Datenbanken
Hier wird der Zusammenhang zwischen Karteikasten und DB erläutert. Es erfolgt auch gleich eine erste Übung in SQL.
pdf

Einführung in SQL

Die Abfragen können an der Online-Datenbank geübt werden. Dort sind bereits Datesätze vorhanden, so dass direkt losgelegt werden kann.

 TypBeschreibung 
Anzeigen ArbeitsblattÜbung zu SQL
Einfache Abfragen mit nur einer Tabelle.
Jugendherbergen.xls
Jugendherbergen.csv
pdf
Anzeigen ArbeitsblattÜbung zu SQL
Erstellen eines Formulars und mehrere Berichte auf Basis einer einzigen Tabelle.
Schuelerliste.csv
pdf

Normalformen

 TypBeschreibung 
Anzeigen Arbeitsblatt1. Normalform
Die bislang benutzten Tabellen sind noch nicht auf eine einfache Abfragentechnik optimiert. Das wird, beginnden mit der ersten Normalform (Atomarität) geändert.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt2. Normalform
Wie verhindert man doppelte Einträge? Und wie und warum zerlegt man große Tabellen in kleiner Tabellen? Mit Hilfe des Kriteriums der zweiten Normalform enstehen sinnzusammenhängende Tabellen.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt1:1,1:n, n:m-Beziehungen
Nachdem eine große Tabelle in viele kleinere Tabellen zerlegt wurden, stehen letztere in Beziehung zueinander. Schlüsselbegriff ist die Idee des Fremdschlüssels (foreign key).
pdf
Anzeigen ArbeitsblattSQL-Abfragen 2
Wie bekommt man die gewünschten Daten wieder aus vielen kleinen Tabellen heraus? Am Beispiel einer Autofirma und ihrer Zulieferer wird die Problematik erläutert und anschließend wieder geübt.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt3. Normalform
Bei der Untersuchung der funktionalen Abhängigkeiten stößt man öfters auf indirekte Abhängigkeiten (Transitivitäten). So folgt aus der Kundennummer die Postleitzahl und aus der PLZ der Ort. Damit ist der Eintrag Ort anfällig für Fehler und Inkonsistenzen. Behoben wird diese Problematik durch die 3. Normalform.
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungAbschlussprojekt
In einem größeren Abschlussprojekt werden nochmals alle Themenbereiche unter einem Projekt zusammengefasst. Hier soll auch das Arbeiten in der Kleingruppe geübt werden und die Bedeutung von Meilensteinen in der Projektarbeit verstanden werden.
pdf

Online-Tests

 TypBeschreibung 
Starten Online-TestDatenbank-Grundwissen
Beherrscht du schon die Grundbegriffe? Dann mache noch schnell den Test bevor es in die Praxis geht.
Dauer: 5 Minuten
html/js
Starten LernkartenDatenbanken
Lernen mit Karteikarten zu obigem Thema. Im Lermodus werden die Antworten gleich angezeigt. Sonst erscheint nur die Frage.
Speichern
html/js
Starten FragenDatenbanken
Dieser Fragenkatalog ist leider ohne Antworten.
html/js

Klasse 9 - Informatik: Datenbanken - ARCHIV

Hier sammeln sich alle möglichen Arbeitsblätter, die ich mal erstellt habe und inzwischen nicht mehr unbedingt benötige.

 TypBeschreibung 
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungObjekte, Klassen, Attribute, Methoden
Anhand von verschiedenen Autos wird der Begriff Klasse, Objekt (Realisierung einer Klasse), Attribut und Methode erarbeitet.
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungBeziehungen zwischen Klassen
Am Beispiel verschiedener Fahrzeuge und derer Komponenten wird der Begriff Relationship eingeführt.
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungBeipiel für Klassen
Verschieden Klassen eines Textverarbeitungsprogramms werden erkannt, definiert und zueinander in Bezihung gesetzt. Hier fällt auch zum ersten Mal der Begriff "Kardinalität".
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit Lösung7 Anforderungen
Arbeitsblatt zu den sieben Anforderungen Redundanz, Inkonsistenz, beschränkte Zugriffsmöglichkeiten, Mehrbenutzerbetrieb, Verlust von Daten und Integritätsverletzung.
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungDBMS und DB
Aus den Anforderungen an eine Datenbank haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Realisierugen entwickelt. Welche dies sind, wird an Hand des Arbeitsblattes besprochen.
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit Lösung3-Schichten Modell
Je nach Rolle eines Datenbankbenutzers gibt es auch unterschiedliche, konkrete Anforderung an eine DB (nicht zu verwechseln mit DBS). Diese Anforderungen werden durch das 3-Schichten Modell nach ANSI/SPARC gelöst.
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungEinführung
Das ER-Modell ist das Hilfsmittel zur Erstellung eines guten konzeptuellen Schemas einer Datenbank. Hier werden zunächst die Grundlagen gelegt. Später wird auf die Wertgkeit von Relationship-Typen eingangen, sowie mehrstellige Relationship-Typen dargestellt.
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen Arbeitsblatt mit LösungÜbungen
Anhand zweier Übungen soll der Umgang mit ER-Diagrammen gefestigt werden.
Lösung anzeigen
pdf
-- --Relationen
Wie kommt man vom ER-Diagramm nun zu den Tabellen (Relationen), die in der Datenbank abgespeichert werden?
--
Anzeigen ArbeitsblattÜbungen
Die Schule mit Klassen, Schülern und Lehrern soll zunächst modelliert und mit Daten gefüllt werden. Anschließend werden SQL-Abfrage geübt.
Dieses Beispiel kann auch dazu dienen in das Thema Normalformen einzuführen, da es naheliegt eine Relation Schüler zu definieren, die als Attribut die Adresse in der Form "Strasse 10, 12345 Stadt" besitzt. Abfragen nach dem Wohnort sind dann nicht möglich (1. Normalform). Das Gleiche gilt für die Klasse "6a" (kein Sortieren nach Jahrgangsstufen), Fächer ("M,Ph,Inf,D,E,F,G").
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen ArbeitsblattÜbungen zu SQL
Reine Übungsblatt zum Üben von SQL.
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen ArbeitsblattJoin
Nach vier kurzen SQL-Aufgaben soll ein Join mal von Hand durchgeführt werden.
Lösung anzeigen
pdf
Anzeigen ArbeitsblattNormalformen
Zwei Übungsaufgaben zu dem Thema Schlüsselkandidaten (Primär- und Fremdschlüssel) und Normalformen.
Lösung anzeigen
pdf